top of page
AutorenbildAna Piscitello

Von der Pause zurück ins Spiel

Aktualisiert: 15. Juli 2024


Frau bei der Terminplanung am Kalender

Tipps für den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit



Wenn Frauen Mütter werden, verändert sich ganz viel in ihrem Leben. Nichts scheint so zu sein wie vorher und dennoch sollen manche Dinge auch wieder werden, wie sie einmal waren. Die eigene Karriere zum Beispiel. So gewollt eine Elternzeit ist, so sehr wünschen sich die meisten Frauen, nach einer Weile ihre Karriere wieder aufzunehmen und einen guten Anschluss an ihre beruflichen Ziele zu finden.

Hier sind einige praktische Tipps und Strategien, die dir helfen, diesen Übergang erfolgreich zu gestalten und den Wiedereinstieg in den Beruf selbstbewusst zu meistern.

 

Plane Deinen Wiedereinstieg

Plane bereits während Deiner Elternzeit wann und wie Du zurückkehren willst und bleib hierzu mit Deiner Führungskraft und den zuständigen Personalspezialisten in einem offenen und transparenten Austausch. Das bringt Dir Klarheit und Deinem Arbeitgeber erleichtert es die Planung


Kommuniziere offen Deine Wünsche und Bedürfnisse

Dabei zählt Offenheit und Transparenz mit Blick auf Deine Wünsche und Bedürfnisse. Du steckst in einer komplett veränderten Lebenssituation und bist grade selbst erst dabei zu verstehen, was Du brauchst. Das können andere Dinge sein als vor der Elternzeit – z.B. ein angepasstes Arbeitsmodell oder mehr Flexibilität in der Gestaltung Deines Arbeitsalltags. Für beide Seiten ist es wichtig, nun zu verhandeln, wie eine Zusammenarbeit weiterhin erfolgreich bleibt. Ziel ist es, Deine veränderten Lebensumstände gut in Dein Arbeitsleben zu integrieren.


Bleib im Austausch mit Kollegen und Deiner Führungskraft

Sorge für regelmäßigen Kontakt zu Deinem Netzwerk, um miteinander im Gespräch zu bleiben. Du erlebst dadurch weiterhin Zugehörigkeit zur Arbeitswelt und fällst nicht so leicht aus der Rolle. Auch für Deine Kollegen und Ansprechpartner wird durch den Kontakt mit Dir deutlich, dass Du weiterhin dazu gehörst und es nach Deiner Elternzeit weiter geht.  


Kläre die Kinderbetreuung

Entscheide gemeinsam mit Deinem Partner rechtzeitig welche Kinderbetreuung ihr Euch wünscht und organisiere alles Notwendige. In vielen Städten brauchst Du einen langen Atem für einen Betreuungsplatz – rechne das unbedingt mit ein. Es scheint zum Zeitpunkt der Anmeldung noch weit weg aber der Tag, an dem Du Dein kleines Kind das erste Mal dort lässt, kommt. Frag Dich also gewissenhaft, ob Du die Betreuungslösung gefunden hast, die Dich in Ruhe und mit Freude und Konzentration Deinem Job nachgehen lässt. Für Dich sollte das Ziel sein, dass Du mit Freude und Vertrauen Dein Kind abgibst, während Du Dich ganz Deiner beruflichen Rolle widmen kannst. Dann macht der Wiedereinstieg auch Spass.

Hier kann ich Dir empfehlen die neuen Abläufe vorher zu üben und durchzuspielen. Wenn alle Beteiligten ein bisschen geübt sind darin, sich zu verabschieden oder klar ist, was morgens unter Zeitdruck alles erledigt werden muss, erhöht das die Chancen, dass alles gut klappt.


Sei Dir Deiner Fähigkeiten und Stärken bewusst

Sei Dir darüber im Klaren, dass Du grade eine Menge Fähigkeiten dazu gewinnst in allen möglichen Lebenslagen mit Deinem kleinen Kind. Das macht Dich auch im Berufsleben auf vielen Ebenen stark und belastbar. Sei Dir dessen bewusst und feiere Dich dafür, wie Du Herausforderungen meisterst – auch die vermeintlich Kleinen. Die Komplexität in Deinem Leben hat auf einen Schlag enorm zugenommen und Du bewältigst das grade. Das ist richtig stark. Erinnere Dich daran!


Beachte Deine Work-Life-Balance

Gib Dein Kind voller Vertrauen in die Betreuung, um Dich gut auf die Arbeit konzentrieren zu können. Und genauso wichtig ist es, die Arbeit auch wieder zu beenden. Und dann wieder einen klaren Übergang ins Privatleben hinzukriegen. Gestalte aktiv den Wechsel, indem Du räumliche und zeitliche Trennungen zwischen Arbeitszeit und Privatleben etablierst. Du hast jetzt mehr Rollen in Deinem Leben als vor und während der Elternzeit. Mach Dir ein klares Bild davon, wann was dran ist. Und was auch grade liegen bleibt oder durch andere Menschen in Deinem sozialen Netzwerk geschieht. Denke dabei auch an Dich – wann ist Zeit nur für Dich? Organisiere frühzeitig ein Netzwerk, dass Dich und Deinen Partner in der Kinderbetreuung entlasten kann, um Eure Auszeiten von Anfang an einzuplanen.


Suche Dir Unterstützung

Scheue dich nicht, Unterstützung einzufordern, wenn du sie benötigst. Sprich bei beruflichen Fragen offen mit deinem Arbeitgeber über deine Bedürfnisse und nutze Angebote wie Coaching oder Mentoring. Wenn Du persönliche Herausforderungen meisterst, tausche Dich mit Freunden über eure Erfahrungen aus oder suche Dir professionelle Hilfe, wenn Du alleine nicht weiterkommst.


Erlaube Dir, dass es anders kommt als geplant

Und zu guter Letzt – gehe einfach davon aus, dass Du viele perfekte Pläne machen wirst und es trotzdem manchmal anders kommt. Das ist kein Drama. Das ist einfach das Leben. Und umso mehr Du annehmen kannst, dass sich die Dinge mit kleinen Kindern manchmal schnell ändern, umso leichter wird es Dir fallen schnell einen neuen Plan zu machen. Das kannst Du und die Welt wird sich weiterdrehen. So ein kleines Wesen bringt unfassbar viel Lebendigkeit in Dein Leben und das ist wirklich wunderschön also lass Dich drauf ein. Auch wenn’s mal chaotisch wird. Du kriegst das hin!


Fazit:

Dein beruflicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit kommt in einer turbulenten Zeit in Deinem Leben. Vieles ist nun anders und es ist besonders herausfordern alles unter einen Hut zu kriegen. Aber Du weißt jetzt, wie Du Dich vorbereiten kannst.

Sei rechtzeitig dran in allen Planungs- und Organisationsfragen und sei klar in der Kommunikation mit Deinem Arbeitgeber. Gestaltet diesen Übergang gemeinsam durch einen offenen und transparenten Austausch. Du willst, dass Deine Karriere auch mit Kind weitergeht, und Dein Arbeitgeber ist auf Deine Kompetenz und Dein Know-how angewiesen. Ihr habt ein gemeinsames Ziel. Ihr dürft den Weg dahin gemeinsam gestalten.

Dafür trittst Du an – mit Selbstvertrauen und Stärke!

Comments


bottom of page